Veröffentlicht in Allgemein, Überblick, Studie, Wissen

Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht

Wir ME/CFS-Kranken leiden unter einer ganzen Latte von Symptomen. In meiner schlimmsten Zeit, im Winter 19/20, hatte ich für Arztbesuche eine Liste von 15 Symptomen zusammengeschrieben. Quer durch den Körper war dabei fast jedes Subsystem dabei, von Kopf (Probleme mit Gedächtnis und Reizverarbeitung) über Lunge (stark erschwerte Atmung) bis zu den Füßen (Restless Legs und thermostatische Intoleranz).

Die Symptome sind so vielschichtig, dass Patienten wie ich meist einen ganzen Ärztemarathon quer durch die Fachgebiete auf sich nehmen, um alle Probleme untersucht und im Idealfall diagnostiziert und, im völligen Glücksfall, behandelt zu bekommen. Heraus kommt dabei eine Cocktail an Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln (NEMs) sowie verschiedenartigste Therapien. Nur: Der Erfolg bleibt oft aus. Kundige Ärzte sind selten ME/CFS-kundig und sehen die Problematik als Ganze, sondern sie untersuchen nur die Symptome, die in ihr Fachbereich fallen, was meist nur ein Körpersubsystem umfasst (Kopf beim Neurologen, Herz-Kreislauf beim Kardiologen, …). Selbst wenn die Behandlung erfolgreich ausfällt, sind die anderen Probleme weiterhin da – allen voran die Fatigue vom Kardinalsymptom Post Exertional Malaise (PEM) und kognitive Einschränkungen wie etwa durch brain fog. Wie kann das alles sein?

„Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht“ weiterlesen
Veröffentlicht in Achtsamkeit, Allgemein, Hilfsmittel, im Einsatz bei uns, Therapie

Hilfsmittel für den CFS-Alltag – Teil 2: Pacing

Gleich vorweg: Pacing ist gerade anfangs sauschwer. Es ist aber erlernbar – und es ist mein #1 Tipp, um aus der Krankheit rauszukommen! Denn: Wer Energie ausgibt, obwohl die Subsysteme des Körpers ständig um Gnade flehen – das Herz pocht, die Lunge brennt, der Kopf schmerzt, die Verdauung ächzt und zwickt – der wird vom Vagusnerv ggf. langfristig zu Bettruhe und Nichtstun verdonnert. Also: Handy weglegen, erstmal aktiv um die Entspannung kümmern und dann langfristig an seinem Energiemanagement arbeiten. Und das geht so:

Zuletzt geändert am 05.02.2023

„Hilfsmittel für den CFS-Alltag – Teil 2: Pacing“ weiterlesen
Veröffentlicht in Achtsamkeit, Allgemein, Hilfsmittel

Hilfsmittel für den CFS-Alltag – Teil 1: Entspannung

Wir als CFSler müssen versuchen, unser ggf. entgleistes, weil hypersensibles ANS, möglichst häufig in einen Zustand der Entspannung versetzen. Entspannung = Sicherheit, Sicherheit = regenerationsfähig; Warum ist das so? Das ist hier wichtig zu verstehen, denn ohne das fehlt ggf. die Motivation, bei der Heilung/Besserung von ME/CFS knallhart auf Entspannung zu setzen. Und, um den Artikel zu lesen 😉 Darin gibt’s garantiert tolle Hilfsmittel, die du nicht in deinem Arsenal hast. Wetten?

„Hilfsmittel für den CFS-Alltag – Teil 1: Entspannung“ weiterlesen
Veröffentlicht in Allgemein, Medikament, Studie, Therapie

CFS: eine Herpesvirus-Infektion des Vagusnervs?

Google Übersetzung des Originals

CFS: eine Herpesvirus-Infektion des Vagusnervs?

Michael VanElzakker, ein Forscher des PTBS-Neuroimaging-Labors der Tufts University sowie der Abteilung für Psychiatrische Neurowissenschaften des Massachusetts General Hospital, hat eine neuartige Hypothese zur möglichen Ätiologie des chronischen Müdigkeitssyndroms (CFS) veröffentlicht. In dem in Medical Hypotheses veröffentlichten Artikel schlägt VanElzakker vor, dass CFS das Ergebnis einer pathologischen Infektion des Vagusnervs sein könnte.

Obwohl VanElzakker vorschlägt, dass jedes neutorope Virus oder Bakterium CFS auslösen könnte, steht HHV-6 ganz oben auf seiner Liste.

„CFS: eine Herpesvirus-Infektion des Vagusnervs?“ weiterlesen
Veröffentlicht in Community, Links, Therapie, Wissen

Wissenstipp: Instagram Account von Alina Samuels

Instagram Alina Samuels

Alina Samuels berichtet in englisch mit vielfältiger konzentrierter Information, die ich als ausserordentlich wertvoll erachte.

Auch, weil sie viele von unseren Ansätzen und Überzeugungen bestätigt und noch darüber hinausgeht.

Dies betrifft insbesondere Polyvagaltheorie und Therapie! Dazu gibt sie Einblick auf das von ihr genutzte Buch “Accessing The Healing Power of The Vagus Nerve”. Habs nicht gelesen, vertraue ihr aber, dass es eine sinnvolle Lektüre ist.

gibts auch als Kindle und Audible Hörbuch.

oder vielleicht ähnlich in deutsch, auch Kindle. Habs nicht gelesen, muss erst suchen, ob nur Vagus konventionell oder auch PVG.

Sie ist auf Instagram mit Flosch verlinkt.

Veröffentlicht in Therapie, Wissen

Polyvagal Theorie von Stephen Porges

Was das Nervensystem mit CFS zu tun hat

Das Autonome Nervensystem (ANS) ist in der Lage, Körper und Geist zu seinem Schutz vor einer Bedrohung zu immobilisieren. Ziel der Immobilisierung, also des „einfrierens“, „shut-down“ – CFSler kennen es als „Crash“ – ist die Einschränkung vieler Körperfunktionen zur Energieersparnis. Das passiert, wenn die Bedrohung durch den „sympathischen“ Zweig (fight or flight) nicht mehr beantwortet bzw. in den Griff bekommen werden konnte. Dies ist der „dorsal-parasympathische“ Zweig des Vagusnervs.

Wie schon unter Amygdala beschrieben, funktioniert auch diese letzte/höchste Eskalation des Überlebenssystems autonom / unbewusst. Als Teil des Vagus-Systems hat es große Macht über Organe – u.a. Nebenniere, Darm (alle Organe unterhalb des Zwerchfells).

„Polyvagal Theorie von Stephen Porges“ weiterlesen