Veröffentlicht in Achtsamkeit, Überblick, Medikament, positiv Denken, Therapie, Wissen

Podcast-Interview: Die 8 Schritte, wie ich von 0 zu 70% Energie zurückfand

Johannes von der Website Fasy.nation hat im April 2022 ein, wie ich meine, für ME/CFS-Kranke sehr interessantes Interview mit mir geführt (so objektiv ich da sein kann 😉). Darin fassen wir zusammen, wie ich eine so starke Besserung erzielen konnte.

Ihr hört hier, direkt in unserem Blog, welche Maßnahmen ich dafür ergriffen hab. Und was, nach meiner Einschätzung, wie stark geholfen hat:

🔸Low Dose Abilify (LDA)
🔸Polyvagaltheorie-Therapie
🔸Achtsamkeit/Meditation/Psychotherapie etc.
🔸Pacing
🔸Gute Rahmenbedingungen schaffen
🔸Gupta-Programm
🔸Low Dose Naltrexon (LDN)
🔸Ernährung

Johannes‘ Podcastfolge mit mir: „Faszination Fatigue“ auf Spotfy über die „8 Schritte, wie Flosch von 0 auf 70% Energie zurückfand“.

Auch zu finden auf der Website von Fasynation oder direkt bei Spotify unter „Faszination Fatigue“, Episode 24.

Veröffentlicht in Hilfsmittel, im Einsatz bei uns, Links, Wissen

The Brain

Ziemlich abgefahrener Tip für komplexe Informationen sammeln und verwalten und Ideen entwickeln:

thebrain.com

ja, ich weiß, nicht für jeden. Aber: gerade, wenn einerseits die kognitive Kapazität eingeschränkt ist, insbesondere die Merkfähigkeit und Erinnerungsstörungen, wie Wortfindungsstörungen, und andererseits ein extremer Bedarf an Sammlung und Durchdringung von komplexer Information, wie alles um CFS leider ist, dann mag ich eindeutig und intensiv The Brain empfehlen.

„The Brain“ weiterlesen
Veröffentlicht in Buch, Wissen

Immun Buch

Immun: Alles über das faszinierende System, das uns am Leben hält | Das Immunsystem erklärt vom Macher des beliebten YouTube-Kanals »kurzgesagt«

habs noch nicht selbst gelesen, aber eine Empfehlung von einem Long-Covid Patienten, der gerne Dingen auf den Grund geht. Werde es lesen / hören. gibts auch als Kindle und Audible.

Veröffentlicht in Allgemein, Überblick, Studie, Wissen

Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht

Wir ME/CFS-Kranken leiden unter einer ganzen Latte von Symptomen. In meiner schlimmsten Zeit, im Winter 19/20, hatte ich für Arztbesuche eine Liste von 15 Symptomen zusammengeschrieben. Quer durch den Körper war dabei fast jedes Subsystem dabei, von Kopf (Probleme mit Gedächtnis und Reizverarbeitung) über Lunge (stark erschwerte Atmung) bis zu den Füßen (Restless Legs und thermostatische Intoleranz).

Die Symptome sind so vielschichtig, dass Patienten wie ich meist einen ganzen Ärztemarathon quer durch die Fachgebiete auf sich nehmen, um alle Probleme untersucht und im Idealfall diagnostiziert und, im völligen Glücksfall, behandelt zu bekommen. Heraus kommt dabei eine Cocktail an Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln (NEMs) sowie verschiedenartigste Therapien. Nur: Der Erfolg bleibt oft aus. Kundige Ärzte sind selten ME/CFS-kundig und sehen die Problematik als Ganze, sondern sie untersuchen nur die Symptome, die in ihr Fachbereich fallen, was meist nur ein Körpersubsystem umfasst (Kopf beim Neurologen, Herz-Kreislauf beim Kardiologen, …). Selbst wenn die Behandlung erfolgreich ausfällt, sind die anderen Probleme weiterhin da – allen voran die Fatigue vom Kardinalsymptom Post Exertional Malaise (PEM) und kognitive Einschränkungen wie etwa durch brain fog. Wie kann das alles sein?

„Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht“ weiterlesen
Veröffentlicht in Buch, Wissen

kognitive Verzerrungen erklärt vom „wichtigsten lebenden Psychologen“

bin seit einiger Zeit sehr aufgewühlt vom unglaublich gehaltvollen Buch

„Schnelles Denken / Langsames Denken“ von Daniel Kahnemann.

Es wühlt mich auf, weil es vieles erklärt bzw bestätigt, was ich als auch eine mögliche Ursache von CFS ansehe.

„kognitive Verzerrungen erklärt vom „wichtigsten lebenden Psychologen““ weiterlesen
Veröffentlicht in Achtsamkeit, Buch, Therapie, Wissen

Musik Therapie mit Mary Gauthier

Klingt wohl seltsam, aber ich glaube (als leider Nicht Musiker) an die heilende Wirkung von geeigneter Musik bzw Songs.

Neben der Wirkung des Hörens und ggf Mitsingens oder Mitsummens (die auch im Buch über Polyvagal Therapie beschrieben ist), gibts wohl auch die positive Wirkung des Schreibens von Songs. Ich schätze, dazwischen gibt’s wohl auch die tiefgute Wirkung des Musik machens durch spielen eines Instruments oder Singen / Summen.

„Musik Therapie mit Mary Gauthier“ weiterlesen