Veröffentlicht in Allgemein, Überblick, Studie, Wissen

Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht

Wir ME/CFS-Kranken leiden unter einer ganzen Latte von Symptomen. In meiner schlimmsten Zeit, im Winter 19/20, hatte ich für Arztbesuche eine Liste von 15 Symptomen zusammengeschrieben. Quer durch den Körper war dabei fast jedes Subsystem dabei, von Kopf (Probleme mit Gedächtnis und Reizverarbeitung) über Lunge (stark erschwerte Atmung) bis zu den Füßen (Restless Legs und thermostatische Intoleranz).

Die Symptome sind so vielschichtig, dass Patienten wie ich meist einen ganzen Ärztemarathon quer durch die Fachgebiete auf sich nehmen, um alle Probleme untersucht und im Idealfall diagnostiziert und, im völligen Glücksfall, behandelt zu bekommen. Heraus kommt dabei eine Cocktail an Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln (NEMs) sowie verschiedenartigste Therapien. Nur: Der Erfolg bleibt oft aus. Kundige Ärzte sind selten ME/CFS-kundig und sehen die Problematik als Ganze, sondern sie untersuchen nur die Symptome, die in ihr Fachbereich fallen, was meist nur ein Körpersubsystem umfasst (Kopf beim Neurologen, Herz-Kreislauf beim Kardiologen, …). Selbst wenn die Behandlung erfolgreich ausfällt, sind die anderen Probleme weiterhin da – allen voran die Fatigue vom Kardinalsymptom Post Exertional Malaise (PEM) und kognitive Einschränkungen wie etwa durch brain fog. Wie kann das alles sein?

„Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht“ weiterlesen
Veröffentlicht in Überblick, Links, Studie

Zusammenfassung zu Funktionsstörungen des chronischen Erschöpfungssyndroms

Original des Artikels

Hier eine Kopie in Englisch und einige Anmerkungen in Deutsch von weichsi. Der Artikel ist ursprünglich von Anthony L. Komaroff, MD, vom Brigham and Woman’s Hospital (Harvard Medizinschule, Boston, Massachusetts). Der spannendste Abschnitt für weichsi ist Potential Unifying Models, also mögliche Modelle für die eigentliche Ursache von ME/CFS. Bitte nach unten scrollen dafür und die deutschsprachige „Anmerkungen von weichsi zu ‚potential unifying models'“ lesen.

„Zusammenfassung zu Funktionsstörungen des chronischen Erschöpfungssyndroms“ weiterlesen
Veröffentlicht in Allgemein, Medikament, Studie, Therapie

CFS: eine Herpesvirus-Infektion des Vagusnervs?

Google Übersetzung des Originals

CFS: eine Herpesvirus-Infektion des Vagusnervs?

Michael VanElzakker, ein Forscher des PTBS-Neuroimaging-Labors der Tufts University sowie der Abteilung für Psychiatrische Neurowissenschaften des Massachusetts General Hospital, hat eine neuartige Hypothese zur möglichen Ätiologie des chronischen Müdigkeitssyndroms (CFS) veröffentlicht. In dem in Medical Hypotheses veröffentlichten Artikel schlägt VanElzakker vor, dass CFS das Ergebnis einer pathologischen Infektion des Vagusnervs sein könnte.

Obwohl VanElzakker vorschlägt, dass jedes neutorope Virus oder Bakterium CFS auslösen könnte, steht HHV-6 ganz oben auf seiner Liste.

„CFS: eine Herpesvirus-Infektion des Vagusnervs?“ weiterlesen
Veröffentlicht in Hilfsmittel, Medikament, Studie, Wissen

Vorlage: Abilify-Mail an Neurologen

Eine Lösung statt Tabletten vereinfacht die Dosierung

Zur Verwendung des Textes

Stand: 07.02.2021

Die Mail ist vollgepackt mit Informationen zum Medikament. Sie enthält meiner Einschätzung nach den Großteil der Informationen, die zum Einsatz von Abilify gegen ME/CFS-Symptome online auffindbar sind.

Um die Chancen und Risiken von Abilify gut selbst einschätzen zu können, empfehle ich Euch, die dort sowie in diesem Text hinterlegten Links/Informationen auch selbst durchzulesen. Denn solange es keine veröffentlichte Studie zur Wirkung dieses Psychopharmakums gibt, müsst Ihr selbst die Informationslage verstehen und abhängig von Eurem Zustand entscheiden, ob Ihr es einnehmt und eigenverantwortlich dosiert. Bei Fragen zur Einnahme empfehle ich Euch diesen Abilify-Erfahrungsbericht zu den Themen Einnahmetipps, mögliche Nebenwirkungen, Dosis und Hintergrundinformationen.

„Vorlage: Abilify-Mail an Neurologen“ weiterlesen
Veröffentlicht in Buch, Studie

ME/CFS erkennen und verstehen: Was wir wissen – und was wir nicht wissen über das Chronische Erschöpfungs-Syndrom

„ME/CFS erkennen und verstehen: Was wir wissen – und was wir nicht wissen über das Chronische Erschöpfungs-Syndrom (Multisystemische Erkrankungen – die medizinische Herausforderung unserer Zeit 1)“ von Sibylle Reith.

Jetzt kostenlos lesen: https://amzn.eu/aMb4kea

„ME/CFS erkennen und verstehen: Was wir wissen – und was wir nicht wissen über das Chronische Erschöpfungs-Syndrom“ weiterlesen
Veröffentlicht in Studie, Wissen

Mitochondrien können nur entweder Energie oder Verteidigung

Mitochondrien sind an sehr vielen Prozessen, die in den Zellen ablaufen, beteiligt. Eine ihrer Hauptaufgaben ist es jedoch, unsere „Lebensenergie“ in Form von chemischen ATP-Molekülen zu produzieren. Bei Gefahr für die Zelle, z.B. durch einen Erreger, wechseln Mitochondrien zuerst in einen „Stress-Modus“. Kann die Gefahr nicht abgewendet werden, wechseln sie in einen „Kampf-Modus“. Diese Art der Stress-Antwort geht auf Kosten des ansonsten energieproduzierenden Stoffwechsels! Gesundheit erfordert ein dynamisches Gleichgewicht dieser beiden Funktionen. Die Mitochondrien können nicht ihre beiden Hauptaufgaben, den Zell-Energiestoffwechsel und die zelluläre Abwehr/Verteidigung, gleichzeitig mit 100 % Kapazität erfüllen.

Mitochondrien reagieren auf die aktuelle Lebens-Situation: Hier entscheidet sich, ob Ressourcen für „friedliche“ Aktivitäten oder für zelluläre Abwehr-Aktivitäten eingesetzt werden. Energieproduktion und zelluläre Verteidigung seien in den Mitochondrien zwei Seiten der gleichen Münze, so Prof. Naviaux. Bei ME/CFS-Patienten bestehe eine Zunahme der Abwehrfunktion auf Kosten der Energiefunktion.

Quelle: Naviaux Lab / The Mitochondrial and Metabolic Disease Center

Veröffentlicht in Überblick, Links, Medikament, Studie, Therapie, Wissen

Instagram Account von Flosch | Me_vs_ME (and CFS)

Mein Sohn hat seit Kurzem (seit er das Medikament Abilify in niedriger Dosierung Off Label einnimmt) die Kraft, sich auf Instagram zu seinen Fortschritten durch dieses Medikament in Video Botschaften zu äußern.

Flosch | me_vs_meandcfs

„Instagram Account von Flosch | Me_vs_ME (and CFS)“ weiterlesen