bin seit einiger Zeit sehr aufgewühlt vom unglaublich gehaltvollen Buch
„Schnelles Denken / Langsames Denken“ von Daniel Kahnemann.
Es wühlt mich auf, weil es vieles erklärt bzw bestätigt, was ich als auch eine mögliche Ursache von CFS ansehe.
Ich muss noch Vorbemerkungen loswerden:
Es ist reiner Zufall, dass mir dieser Schatz, der schon lange als Audible Hörbuch bei mir auf Halde liegt, in dieser Zeit in den Ohren liegt. Und ich hatte keine Ahnung, wie tief und breit das Buch in unser aller Wahrnehmung greift bzw diese erklärt. Also hatte ich erst recht keinen Schimmer von der Relevanz zu obigen zwei Themen, die mich seit Monaten umtreiben. Insofern ist es höchst spannend für mich, wie immer wieder ganze Kapitel zünden in diese beiden Gebiete hinein.
Erst mal Highlights / Credit Points zum Autor, z.B. aus
https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Kahneman
hat als Psychologe den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften in 2002 erhalten.
„Bekannt wurden vor allem seine Arbeiten zu Urteilsheuristiken und kognitiven Verzerrungen.[5][6]Steven Pinker nannte Kahneman den „wichtigsten lebenden Psychologen“.“
„Daniel Kahneman und Amos Tversky legten die Grundlagen der Verhaltensökonomik.“
„2015 wurde Kahneman von der Wochenzeitschrift „The Economist“ auf Rang 7 der weltweit einflussreichsten Ökonomen geführt.“
O.g. Buch (Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux, 2011, ISBN 978-0-374-27563-1. Auf Deutsch erschienen als: Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag, 2012, ISBN 978-3-88680-886-1) liest sich zwar sehr trocken, ist aber extrem spannend. Leider keine leichte Lektüre für unser System 2.
Seine Unterteilung unseres Entscheidungsorgans in System 1 (im Wesentlichen das Autonome Nervensystem mit u.a. Amygdala) und System 2 (im Wesentlichen Großhirn) ist schon mal extrem tiefgreifend in uns hinein. Und auch, wenn es (leider) wirklich nicht humorvoll geschrieben ist, muss ich trotz mancher Verarbeitungs-Schmerzen immer wieder schmunzeln bis lachen, wie elegant „wir“, die wir meinen, durch rationales Denken zu entscheiden, vom immer wachen und immer lang vor der Denk-Maschine blitzschnell agierenden ANS sowas von dominiert werden. Zugespitzt gesagt, macht unser nur bis auf den Stand Steinzeit trainierte / selektierte Überlebensapparat die Entscheidungen. Mit Glück kann dann manchmal das Großhirn mit Logik intervenieren. Aber selten und ungern.
Der Haken in unserer Welt, die die Evolution noch nicht berücksichtigen konnte: Speziell für die Berücksichtigung von statistischen Wahrscheinlichkeiten ist System 1 teilweise echt schlecht. Zweitens ist die evolutionär erfolgreiche starke Übergewichtung von negativen Ereignissen / Bedrohungen / Verlusten in unserer Welt meistens kontraproduktiv, führt zu deutlich falschen Entscheidungen und gerne auch zu übertrieben schlechter Stimmung bis hin zu Panik.
Die hunderte Beispiele aus Studien zeigen mir oft erschreckend, wie dramatisch falsch wir dadurch entscheiden und wie sehr das unsere Selbstwahrnehmung beeinträchtigt. Mal zum übertrieben Positiven, oft zum fatal Negativen. Für all diese Fehlleistungen gibts prägnante Begriffe.
Ohne jetzt Details zu sagen, empfehle ich jedem, der gelernt hat zu lernen, also längere Texte reintun will und kann, diese durchaus sportliche Lektüre anzugehen. Schön ist die Unterteilung in viele Häppchen, die überwiegend auch einzeln erfassbar und erfahrbar sind. Er weiss hinterher sehr viel mehr über sich. Wüsste grade kein anderes Buch, das mich so sehr in mich geführt hätte. Witzigerweise gibts sogar viele Hinweise, die mit richtigem Zocken zu tun haben und mit Wappnung gegen Manipulation durch geschickt verpackte „Fakten“ bzw durch gern mal hinterhältige Fragestellungen.
Um den Kreis zu schließen zu meiner Begeisterung: Zum Verständnis einiger Verhaltens-Ursachen von CFS gut geeignet.
Aber natürlich ist es auch für Jeden ein Genuss, den diese meine Spezialanwendung nicht interessiert. Wobei: Nicht glauben sollte er es nicht, bevor er sich diese im Umfang happige Lektüre reingezogen hat. Von nix kommt nix.
Glücklicherweise gibts das Buch auch als Hörbuch. Ich brauche manchmal sowas, um mich freuen zu können, wenn ich nicht schlafen kann, was mir eigentlich stinkt.
Ansonsten für jeden Geschmack als Taschenbuch, gebunden oder Kindle.
Leider ist es für einen noch CFS-Kranken wohl nicht verarbeitbar. Aber vielleicht gibts ja Angehörige, Freunde, die das dann auch mit aus diesem Grund lesen würden.
Bei Interesse (Kommentare) dazu, würde ich versuchen, einige meiner Trigger hier aufzuführen. Muss sie allerdings selbst erst noch schreiben. Bisher höre ich nur und lasse derartige Verknüpfungen zünden in mir.