Veröffentlicht in Allgemein

Polyvagal Theorie von Stephen Porges relevant für Flosch’s Zustand und Gesundung


(Diesen Artikel habe ich (Weichsi) sehr früh (15.3.2020) an anderer Stelle formuliert. Ich will ihn gerade nicht mit Polyvagal Theorie von Stephen Porges zusammenführen, weil ich diese frühen Gedanken immer noch für relevant halte (Januar 2022).)

Drittes, ältestes Überlebens-System des ANS immobilisiert Körper und Geist zu seinem Schutz vor einer Bedrohung, die nicht durch den „sympathischen“ Zweig (fight or flight) beantwortet werden konnte.

Dies ist der „dorsal-parasympathische“ Zweig des Vagusnerves .

Wie schon unter Amygdala beschrieben, funktioniert auch diese letzte/höchste Eskalation des Überlebenssystems autonom / unbewusst. Als Teil des Vagus hat es große Macht über Organe. U.a. Nebenniere, Darm. (Organe unterhalb Zwerchfell)

Ziel ist Immobilisierung, also „Einfrieren“, „shut-down„, Einschränkung vieler Körperfunktionen zur Energieersparnis.

„Polyvagal Theorie von Stephen Porges relevant für Flosch’s Zustand und Gesundung“ weiterlesen
Veröffentlicht in Therapie, Wissen

Polyvagal Theorie von Stephen Porges

Was das Nervensystem mit CFS zu tun hat

Das Autonome Nervensystem (ANS) ist in der Lage, Körper und Geist zu seinem Schutz vor einer Bedrohung zu immobilisieren. Ziel der Immobilisierung, also des „einfrierens“, „shut-down“ – CFSler kennen es als „Crash“ – ist die Einschränkung vieler Körperfunktionen zur Energieersparnis. Das passiert, wenn die Bedrohung durch den „sympathischen“ Zweig (fight or flight) nicht mehr beantwortet bzw. in den Griff bekommen werden konnte. Dies ist der „dorsal-parasympathische“ Zweig des Vagusnervs.

Wie schon unter Amygdala beschrieben, funktioniert auch diese letzte/höchste Eskalation des Überlebenssystems autonom / unbewusst. Als Teil des Vagus-Systems hat es große Macht über Organe – u.a. Nebenniere, Darm (alle Organe unterhalb des Zwerchfells).

„Polyvagal Theorie von Stephen Porges“ weiterlesen
Veröffentlicht in Allgemein, Überblick, Studie, Wissen

Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht

Wir ME/CFS-Kranken leiden unter einer ganzen Latte von Symptomen. In meiner schlimmsten Zeit, im Winter 19/20, hatte ich für Arztbesuche eine Liste von 15 Symptomen zusammengeschrieben. Quer durch den Körper war dabei fast jedes Subsystem dabei, von Kopf (Probleme mit Gedächtnis und Reizverarbeitung) über Lunge (stark erschwerte Atmung) bis zu den Füßen (Restless Legs und thermostatische Intoleranz).

Die Symptome sind so vielschichtig, dass Patienten wie ich meist einen ganzen Ärztemarathon quer durch die Fachgebiete auf sich nehmen, um alle Probleme untersucht und im Idealfall diagnostiziert und, im völligen Glücksfall, behandelt zu bekommen. Heraus kommt dabei eine Cocktail an Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln (NEMs) sowie verschiedenartigste Therapien. Nur: Der Erfolg bleibt oft aus. Kundige Ärzte sind selten ME/CFS-kundig und sehen die Problematik als Ganze, sondern sie untersuchen nur die Symptome, die in ihr Fachbereich fallen, was meist nur ein Körpersubsystem umfasst (Kopf beim Neurologen, Herz-Kreislauf beim Kardiologen, …). Selbst wenn die Behandlung erfolgreich ausfällt, sind die anderen Probleme weiterhin da – allen voran die Fatigue vom Kardinalsymptom Post Exertional Malaise (PEM) und kognitive Einschränkungen wie etwa durch brain fog. Wie kann das alles sein?

„Die wichtigsten ME/CFS-Erklärungsmodelle aus meiner Sicht“ weiterlesen
Veröffentlicht in Achtsamkeit, Allgemein, Hilfsmittel

Hilfsmittel für den CFS-Alltag – Teil 1: Entspannung

Wir als CFSler müssen versuchen, unser ggf. entgleistes, weil hypersensibles ANS, möglichst häufig in einen Zustand der Entspannung versetzen. Entspannung = Sicherheit, Sicherheit = regenerationsfähig; Warum ist das so? Das ist hier wichtig zu verstehen, denn ohne das fehlt ggf. die Motivation, bei der Heilung/Besserung von ME/CFS knallhart auf Entspannung zu setzen. Und, um den Artikel zu lesen 😉 Darin gibt’s garantiert tolle Hilfsmittel, die du nicht in deinem Arsenal hast. Wetten?

„Hilfsmittel für den CFS-Alltag – Teil 1: Entspannung“ weiterlesen
Veröffentlicht in Achtsamkeit, Allgemein, Überblick, im Einsatz bei uns, Medikament, Therapie, Wissen

Floschs Therapieerfolge / -Misserfolge

Ich werde häufig, v.a. auf Instagram, gefragt: Welche Mittel nimmst Du? Welche Therapien haben bei dir angeschlagen? Immerhin hab ich es binnen Monaten von einer 0 auf der Bell Skala zu 30 Punkten dort geschafft – Tendenz: weiter positiv. Hier schlüsseln wir auf, was geholfen hat und was nicht – und wo wir uns nicht sicher sind.

„Floschs Therapieerfolge / -Misserfolge“ weiterlesen
Veröffentlicht in Achtsamkeit, Überblick, Medikament, positiv Denken, Therapie, Wissen

Podcast-Interview: Die 8 Schritte, wie ich von 0 zu 70% Energie zurückfand

Johannes von der Website Fasy.nation hat im April 2022 ein, wie ich meine, für ME/CFS-Kranke sehr interessantes Interview mit mir geführt (so objektiv ich da sein kann 😉). Darin fassen wir zusammen, wie ich eine so starke Besserung erzielen konnte.

Ihr hört hier, direkt in unserem Blog, welche Maßnahmen ich dafür ergriffen hab. Und was, nach meiner Einschätzung, wie stark geholfen hat:

🔸Low Dose Abilify (LDA)
🔸Polyvagaltheorie-Therapie
🔸Achtsamkeit/Meditation/Psychotherapie etc.
🔸Pacing
🔸Gute Rahmenbedingungen schaffen
🔸Gupta-Programm
🔸Low Dose Naltrexon (LDN)
🔸Ernährung

Johannes‘ Podcastfolge mit mir: „Faszination Fatigue“ auf Spotfy über die „8 Schritte, wie Flosch von 0 auf 70% Energie zurückfand“.

Auch zu finden auf der Website von Fasynation oder direkt bei Spotify unter „Faszination Fatigue“, Episode 24.

Veröffentlicht in Überblick, Links, Studie

Zusammenfassung zu Funktionsstörungen des chronischen Erschöpfungssyndroms

Original des Artikels

Hier eine Kopie in Englisch und einige Anmerkungen in Deutsch von weichsi. Der Artikel ist ursprünglich von Anthony L. Komaroff, MD, vom Brigham and Woman’s Hospital (Harvard Medizinschule, Boston, Massachusetts). Der spannendste Abschnitt für weichsi ist Potential Unifying Models, also mögliche Modelle für die eigentliche Ursache von ME/CFS. Bitte nach unten scrollen dafür und die deutschsprachige „Anmerkungen von weichsi zu ‚potential unifying models'“ lesen.

„Zusammenfassung zu Funktionsstörungen des chronischen Erschöpfungssyndroms“ weiterlesen